Technische Informationen
Anlasser


Inhaltsübersicht (gewünschter Eintrag wird durch Anklicken angezeigt):

Alle Rechte, Änderungen und Irrtümer vorbehalten
Arbeitsausführung erfolgt in eigener Verantwortung
Aus Befolgen der veröffentlichten Hinweise können keinerlei Ansprüche abgeleitet werden

» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 ^^ Seitenanfang ^^

Anlasser dreht gar nicht oder Motor dreht nicht mit

Es gibt zahlreiche Fehlerursachen
Klicken Sie in der Fehlerliste auf den passenden Eintrag:

  1. Anlasser dreht gar nicht
  2. Anlasser arbeitet nicht immer (dreht nach mehreren Versuchen)
  3. Magnetschalter klickt, Anlasser dreht nicht
  4. Anlasser arbeitet (dreht sehr schnell), aber Motor wird nicht oder nicht immer durchgedreht
» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 

 

 

 

 

 

 

 

Anlasser dreht gar nicht

Zur Fehlersuche ist Prüflampe oder Voltmeter nötig
Kontrollieren Sie nacheinander folgende Anschlüsse. Es muß volle Bordspannung anliegen:

  • Klemme 30 am Zündschalter
  • Klemme 50 (oder 50a) am Zündschalter bei Zündschlüssel auf Anlaß-Stellung
  • Klemme 50 (=kleiner Anschluß) am Magnetschalter bei Zündschlüssel auf Anlaß-Stellung
  • Klemme 30 (Batteriekabel) am Magnetschalter

Wenn bisher kein Fehler gefunden wurde machen Sie folgenden Test:

  • Gangschaltung auf Leerlauf, Bremse fest, Zündung ausschalten
  • Am Magnetschalter die beiden dicken Anschlüsse überbrücken - Dazu mit Schraubenzieher die beiden Muttern berühren, nicht die Gewinde-Enden der Anschlußbolzen
  • Testergebnis:
    • Anlasser dreht (Motor wird meistens nicht mitgedreht) ----> Magnetschalter defekt
    • Anlasser dreht nicht, keine Funkenbildung beim Überbrücken ----> Anlasser defekt
    • Anlasser dreht nicht, Funkenbildung beim Überbrücken ----> Kurzschluß im Anlasser

Ende der Prüfung

» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 

 

 

 

 

 

 

 

Anlasser arbeitet nicht immer (dreht nach mehreren Versuchen)

Fehlermöglichkeiten:

  • Oxidierte oder lose Anschlüsse
    Kabel-Anschlüsse prüfen
  • Magnetschalter hakt (innerlich verschmutzt, verrostet oder nicht gefettet)
    Magnetschalter ausbauen u. auf Beweglichkeit prüfen
    Elektrische Prüfung: Kurze Anschluß-Schraube M8 (untere) über Kabel an Batterie-Minus, Kabel von Batterie-Plus an Klemme 50. Anker des Magnetschalters muß anziehen. Jetzt muß Verbindung bestehen (Ohmmeter) zwischen Klemme 30 (= lange Anschluß-Schraube M8) mit kurzer Anschluß-Schraube M8 (untere).
  • Schaltplatte im Magnetschalter verschmutzt/verbrannt
    Mit Ohmmeter kontollieren ob Klemme 30 (= lange Anschluß-Schraube M8) mit kurzer Anschluß-Schraube M8 (untere) Verbindung hat, wenn Anker des Magnetschalters eingeschoben wird.
  • Anlaßschalter oder entsprechendes Kabel defekt, wenn Klemme 50 am Magnetschalter beim Start stromlos ist.

Ende der Prüfung

» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 

 

 

 

 

 

 

 

Magnetschalter klickt, Anlasser dreht nicht

Wenn an Klemme 30 (Batteriekabel) des Magnetschalters volle Bordspannung anliegt, machen Sie folgenden Test:

  • Gangschaltung auf Leerlauf, Bremse fest, Zündung ausgeschaltet
  • Prüflampe (oder Voltmeter) an unteren dicken Anschluß des Magnetschalters
  • Zündschlüssel auf Startstellung
    Ergebnis:
    • Prüflampe leuchtet ----> Anlasser defekt (Test: HIER KLICKEN)
    • Prüflampe leuchtet nicht ----> Magnetschalter defekt

Ende der Prüfung

» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 

 

 

 

 

 

 

 

Anlasser arbeitet (dreht sehr schnell), aber Motor wird nicht oder nicht immer durchgedreht

Wenn dieser Fehler auftritt, keine weiteren Startversuche vornehmen, um den Anlasser nicht irreparabel zu zerstören

Hier liegt ein mechanischer Fehler vor:

  • Zähne des Ritzels und/oder des Anlasserzahnkranzes schadhaft
  • Einrückgabel gebrochen oder ausgehakt (manchmal auch Öse am Anker des Magnetschalters gebrochen)
  • Einrückkranz (für Gabel) des Ritzels zerfallen
  • Freilauf des Ritzels verschlissen
  • Achse der Einrückgabel gebrochen/herausgefallen

Abschnitt Ende

» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 
» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 
Motor springt nach Anlasserwechsel nicht an
(Zweitakter Barkas/Trabant/Wartburg)

Nach Anlasserwechsel kann es vorkommen, daß der Motor zwar durchgedreht wird, aber nicht anspringt.

Die Anlasser von Barkas/Wartburg und Trabant sehen äußerlich gleich aus, drehen aber in unterschiedliche Richtungen. Ein rückwärts drehender Motor kann nicht anspringen.
Das Zweizylindertriebwerk des Trabant und der Dreizylindermotor von Wartburg und Barkas drehen von vorn (Blickrichtung auf Keilriemenscheibe) gesehen jeweils nach rechts (im Uhrzeigersinn), die Anlasser sind aber unterschiedlich angebaut:

  • beim Wartburg/Barkas auf der Motorseite
  • beim Trabant auf der Getriebeseite

Bei Ansicht von der Getriebeseite gesehen ist die Drehrichtung aber nach links. Also unterschiedliche Anlasser nötig.
Achten Sie bei Lagerbeständen oder Anlassern aus zweifelhafter Quelle unbedingt auf die Drehrichtung!
Wenn Sie bei uns kaufen sind Sie natürlich auf der sicheren Seite - Wer richtig bestellt, bekommen auch das passende Teil.

Woran ist nun die korrekte Drehrichtung zu erkennen?
Zwei Möglichkeiten:

  1. Drehrichtungspfeil im Gehäuse eingeschlagen. Bei Gebrauchtteilen meistens schwer zu erkennen, da ziemlich klein und immer zugedreckt. Also hilft nur die Drahtbürste. Aber Vorsicht! Bei zahlreichen Regeneraten zeigt der Pfeil in die verkehrte Richtung. Am sichersten ist Test wie unter 2.
     
    Drehrichtungspfeil
     
  2. Drehrichtung des Ritzelfreilaufs prüfen
    In das Anlasserritzel ist ein Freilauf eingebaut. Wenn man das Ritzel dreht, wird die Ankerwelle des Anlassers nur in eine Richtung mitgedreht.
    Prüfung:
    • Anlasser so halten daß das Ritzel zu sehen ist (klar) und das Anlassergehäuse nach links zeigt
    • Ritzel von Hand drehen und feststellen, in welche Richtung es frei dreht (der Anker also nicht mitgedreht wird):
      • Beim Wartburg/Barkas-Anlasser dreht das Ritzel frei nach oben
      • Beim Trabant-Anlasser dreht das Ritzel frei nach unten
      Drehrichtung des Ritzels
» » Zurück zur vorherigen Ansicht « «
(Funktion nur mit JavaScript)
 

Alle Rechte, Änderungen und Irrtümer vorbehalten. Arbeitsausführung in eigener Verantwortung. Aus dem Befolgen der veröffentlichten Ratschläge und Arbeitsanweisungen können keinerlei Ansprüche abgeleitet werden.